Zeitschrift für Schleswig- Holsteinische Kirchengeschichte, Band 4
Das Titelblatt dieses Bandes zeigt eines der Plöner Antependien, die in einem der Beiträge vorgestellt werden (Rüdiger Kröger). Lieder zu den Sonn- und Festtagen aus der Feder von Johann Rist kommen vor (Anselm Steiger) sowie die Pfarrverweser- und Pfarrvikarsausbildung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Nordelbien (Tobias Sarx). Weitere Aufsätze widmen sich der frühen Kierkegaard-Rezeption im Umfeld der Flensburger Diakonissenanstalt (Friedrich Hauschildt) sowie Theodor Kaftans Beitrag zur Diskussion um die Neuordnung der Kirchen nach 1918 (Benedikt Brunner). Dieser Band bringt darüber hinaus eine ganze Reihe von Miszellen, die u.a. den Blick richten auf die kirchliche Erinnerungsarbeit in Kiel zur Revolution von 1918, auf Seebüll und Dieksanderkoog als Erinnerungsorte und den Historiker Axel Schildt als Kirchenhistoriker. Ferner können die Beiträge zur Freischaltung der Website www.forumgeschichte-nordkirche.de nachgelesen werden.
Hrsg. vom Verein für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte
280 Seiten, zahlr. Abb., br.
Format 15,5 x 23,5 cm
€ 20,00
ISBN 978-3-7868-5514-9
Matthiesen Verlag
„Erinnern, was vergessen ist“
Beiträge zur Kirchen-, Frömmigkeits- und Gendergeschichte
Festschrift für Ruth Albrecht
Die in diesem Band versammelten Aufsätze widmen sich kirchen- und frömmigkeitsgeschichtlichen Themen sowie Fragestellungen der literatur- und kulturgeschichtlichen Frauen- und Geschlechterforschung. Der Sammelband umfasst den Zeitraum vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Die Beiträge vermitteln jeweils paradigmatische Einblicke in einzelne Epochen der Kirchengeschichte: vom reformatorischen Aufbruch über Pietismus und Aufklärung bis zur kirchlichen Zeitgeschichte.
Hrsg. von Rainer Hering und Manfred Jakubowski-Tiessen
Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte, Band 64
288 Seiten, br.
Format 15,5 x 23,5 cm
€ 20,–
ISBN 978-3-7868-5513-2
Matthiesen Verlag
Religiöse Weltsichten
Frömmigkeit, Kirchenkritik und Religionspolitik in den Herzogtümern Schleswig und Holstein
Manfred Jakubowski-Tiessen war Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Georg-August-Universität Göttingen. Die Fachgebiete, zu denen er veröffentlicht, sind Sozial-, Umwelt-, Mentalitäts- und Religionsgeschichte. Mit diesem Band legt der Emeritus nun ein Kompendium seiner wichtigsten Arbeiten zur Schleswig-Holsteinischen Religions- und Kirchengeschichte vor. Die Beiträge spannen einen Bogen von der frühen nachreformatorischen Zeit bis in die Zeit des Nationalsozialismus und gewähren insgesamt einen grundlegenden Überblick über die kirchen- und frömmigkeitsgeschichtlichen Entwicklungen in Schleswig-Holstein. Zugleich zeigen einzelne Fallbeispiele, dass Kritik an Geistlichkeit und Kirche auch die Geschichte des Protestantismus in den Herzogtümern durchzieht.
Manfred Jakubowski-Tiessen
Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte, Band 63
286 Seiten, zahlr. Abb., br.
Format 15,5 x 23,5 cm
€ 20,–
ISBN 978-3-7868-5512-5
Matthiesen Verlag
Die Kirchengemeinde Hamburg-Wellingsbüttel 1933 bis 1975
Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Hamburg-Wellingsbüttel stritt 2012 über das Hakenkreuz und die Runen im Fachwerk der 1937 erbauten Lutherkirche. Die vorliegende -Untersuchung befasst sich erstmals wissenschaftlich mit der Genese dieser Gemeinde von der Herauslösung aus der Kirchengemeinde Bramfeld bis zur Pensionierung Pastor Martin ¬Hobergs im Jahr 1975. Dabei wird die alltagsgeschichtliche Dimension des Gemeindelebens im Kontext des jeweiligen Zeitgeschehens betrachtet. Die Autorin thematisiert an vielen ¬Stellen die Aktivitäten von Frauen an der Basis der Landeskirche Schleswig-Holsteins, gilt doch die Kirchengemeinde als die Keimzelle evangelischen Lebens.
Michaela Bräuninger, Jahrgang 1974, studierte Deutsch, Geschichte und Niederdeutsch an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und wurde an der Universität Hamburg promoviert. Sie befasst sich seit Studienbeginn mit der Geschichte der Evangelisch-Lutherischen ¬Landeskirche Schleswig-Holsteins.
Michaela Bräuninger, Die Kirchengemeinde Hamburg-Wellingsbüttel 1933 bis 1975
Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte, Band 62
520 Seiten, broschiert
Format 15,5 x 23,5 cm
ca. € 28,–
ISBN 978-3-7868-5511-8
Matthiesen Verlag
Elisabeth Rosenfeld, : Johannes Bugenhagen und die Ordination
Im Zuge der Reformation wurde auch die bisher übliche, sakramental verstandene Priesterweihe durch ein neues Verfahren ersetzt, das sich erst allmählich zu einer evangelischen Ordination herausbildete. Das Buch untersucht diesen Prozess anhand der Person Johannes Bugenhagens. Er regelte in den Kirchenordnungen von Braunschweig, Hamburg, Lübeck, Pommern und Dänemark, welche Voraussetzungen Kandidaten für ein Pfarramt erfüllen sollten und wie ihnen dieses Amt übertragen werden sollte. Das Buch verfolgt die Entwicklung bis zur Einführung einer Ordinationspraxis in den drei genannten Städten und in Pommern.
Elisabeth Rosenfeld,
Johannes Bugenhagen und die Ordination
253 S., br. € 20,–
ISBN 978-3-7868-5505-7