Buchpräsentation „Auf den zweiten Blick“ auf dem Theologischen Tag des Pastoralkollegs Ratzeburg
Mittwoch, 31. Januar 2018, 09:30 – 17:00
Pastoralkolleg Ratzeburg, Domhof 33, 23909 Ratzeburg
Theologischer Tag 2018
Protest und Protestantismus: 1968 und 2018
Wie kann Theologie öffentlich wirken?
Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Huber, EKD-Ratsvorsitzender a. D., Berlin
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bis 10. Januar 2018.
Zu Beginn des Theologischen Tags wird das Buch „Auf den zweiten Blick – Frauen und Männer der Nordkirche vom Mittelalter bis zur Gegenwart“ präsentiert. Die Sammlung von Lebensbildern entstand im Rahmen der Kirchengeschichtlichen Werkstatt 2015 – 2017 im Pastoralkolleg Ratzeburg in Kooperation mit dem Verein für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte.
In einer Arbeitsgruppe auf dem Theologischen Tag werden ausgewählte Biographien durch die Herausgeber vorgestellt und diskutiert.
Arbeitsgruppe 1
„Protestwurzeln“ in der Nordkirche
Anna Ovena Hoyers, Clemens Schultz und Heinz Beckmann
Leitung: Dr. Claudia Tietz, Pastorin, Hamburg
Dr. Dr. Rainer Hering, Professor für Neuere Geschichte und Archivwissenschaft, Hamburg
Dr. Ruth Albrecht, Professorin für Kirchen- und Dogmengeschichte, Hamburg
Informationen zum Buch
Auf den zweiten Blick
Frauen und Männer der Nordkirche vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Hrsg. von Ruth Albrecht, Rainer Hering und Claudia Tietz
Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte, Band 61
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland entstand 2012 – ihre Wurzeln reichen jedoch bis in das frühe Mittelalter zurück. Dieser Band beleuchtet in 33 biografischen Skizzen den historischen Horizont der Region zwischen Nord- und Ostsee, Elbe und Oder. Dargestellt werden Frauen und Männer, Theologen und Laien, Schriftstellerinnen und Handwerker, Künstler und Mäzeninnen, Adlige und Bürgerliche. Der Fokus ist nicht auf die bekanntesten Persönlichkeiten, sondern auf markante Vertreterinnen und Vertreter gerichtet, die auf je eigene Weise das kirchliche Leben ihrer Zeit geprägt haben. Die Vielfalt der Vergangenheit spiegelt sich wider in der Gruppe der beteiligten Autorinnen und Autoren, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven ihrem jeweiligen Thema nähern.
Der Titel erscheint Anfang Februar im Buchhandel!
Link zum Verlag: www.verlagsgruppe.de
Informationen zum Theologischen Tag
Protest und Protestantismus:
1968 und 2018
Wie kann Theologie öffentlich wirken?
Beim Theologischen Tag 2018 geht es um die öffentliche Wirkung von Theologie. Kann sie das, öffentlich wirken – und wenn ja, wie? Spielt sie überhaupt eine Rolle im alltäglichen Leben unserer Gesellschaft? 1968 kam der Protest eher von links, heute kommt mancher Protest gegen die gesellschaftliche Mitte von rechts. Manche fühlen sich nicht gesehen und abgehängt.
Wo steht die protestantische Kirche 2018 in all dem? Nach der Lutherdekade, in den Debatten um den G20-Gipfel, im Umgang mit extremen Gruppen vor Ort?
Der ehemalige Kirchentagspräsident, Bischof und Ratsvorsitzende Prof. Dr. Wolfgang Huber wird vor dem Hinter-grund seiner biografischen, kirchlichen, politischen undwissenschaftlichen Erfahrungen den Horizont des Themas eröffnen. In Diskussion und Workshops beleuchten wir verschiedene Formen des Protests heute und damals. Spuren des protestantischen Protests finden wir auch in den Ergebnissen der Geschichtswerkstatt, die von 2015 – 2017 im Pastoralkolleg getagt hat. Früchte ihrer Arbeit bereichern den Theologischen Tag.
Nähere Informationen und Anmeldung unter:
www.pastoralkolleg-rz.de/programm2018.htm