Vorsitz von1906 bis 1928:
Prof. Dr. Gerhard Ficker
Ernst Feddersen wurde am 9. April 1865 in Klanxbüll als Sohn des Pastors Harro Feddersen geboren. Nach dem Studium der Theologie in Leipzig, Berlin und Kiel wurde er 1891 in Witzwort ordiniert und blieb dort bis August 1892 Hilfsgeistlicher. Nach seiner Wahl übernahm er 1892 die Pfarrstelle in Hohen-felde. 1902 wurde er Pastor in Horst und gleichzeitig Propst von Rantzau mit dem Amtssitz in Horst. 1908 wechselte er auf die zweite Pfarrstelle der Jakobi-kirche in Kiel, die er bis 1927 innehatte. Von 1915 bis 1919 führte er als stellver-tretender Leiter die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek. Der Wechsel nach Kiel war von dem Interesse geleitet, Zeit für wissenschaftliche und publi-zistische Arbeit zu gewinnen. In der Folgezeit trat Feddersen durch zahlreiche – auch einige belletristische – Veröffentlichungen hervor, unter denen Arbeiten über die Entstehung des kirchlichen Bekenntnisses herausragen. 1925 erschien seine Arbeit über Schleswig-Holstein und die lutherische Konkordie. Ein Beitrag zur Geschichte der evangelischen Kirchenlehre, die für die Theologische Fakul-tät der Universität Kiel Grund war, ihm am 31. Oktober 1925 die Ehrendoktorwürde zu verleihen. 1934 war er an der Herausgabe der Lateinischen Kirchen-ordnung König Christians III. von 1537, nebst anderer Urkunden zur schleswig-holsteinischen Reformationsgeschichte beteiligt. Ab 1935 erschien in drei Liefe-rungen bis 1938 seine die Jahre 1517 bis 1721 umfassende Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, in der Nachfolge der 1907 erschienenen Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins Hans von Schuberts. Der Zweite Weltkrieg, der für Fedder-sen mit der Zerstörung seines Wohnhauses durch Bombenangriffe auch den Verlust seiner Bibliothek und Aufzeichnungen bedeutete, verhinderte die Her-ausgabe einer Fortsetzung der Kirchengeschichte. Als Vorsitzender leitete er den Verein für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte in einer Zeit, die für kirchengeschichtliches Arbeiten wenig Freiraum ließ. So konnte die Schriften-reihe 2 von 1935 bis 1950 nicht erscheinen, und in der Schriftenreihe 1 wurden zwischen 1930 und 1954 lediglich die beiden genannten Bände herausgegeben. Feddersen starb am 23. Mai 1945 in Hohenwestedt.
(Wolf Werner Rausch)