Zum Hauptinhalt springen
Tagung

Sinn­li­che Theo­lo­gie?

Das frühneuzeitliche Christentum und sein Umgang mit Sinneserfahrungen und Emotionen (1500–1650)

Sinneserfahrungen und Emotionen sind integrale Bestandteile religiöser Weltdeutungen. Dies gilt insbesondere für die Reformationen in Europa, die nicht nur theologische Paradigmen verschoben, sondern auch emotionale und sinnliche Wahrnehmungen der Gläubigen tiefgreifend veränderten. Neuere Forschungen haben hervorgehoben, dass die reformatorischen Umbrüche von intensiven Gefühlen wie Angst, Leidenschaft oder Zorn begleitet wurden, die in gesellschaftlichen Transformationsprozessen mündeten. Unsere Tagung fragt nach dem Zusammenspiel von Körper, Wahrnehmung und Glauben. Das interdisziplinäre Anliegen der Tagung ist es, die Wechselwirkungen zwischen theologischen Konzepten und sinnlicher Erfahrung in der Frühen Neuzeit zu untersuchen. Die Geschichte der Sinne und Emotionen ist nicht nur für die Theologie- und Kulturwissenschaft relevant, sondern bietet auch wertvolle Perspektiven für die gesellschaftliche Gegenwart. Emotionale und sinnliche Praktiken prägen religiöse Identitäten bis heute, sei es in der Liturgie, in öffentlichen Debatten oder in politischen Auseinandersetzungen. Die Tagung nimmt sich daher nicht nur einer historischen Fragestellung an, sondern trägt zur Reflexion gegenwärtiger gesellschaftlicher Diskurse über Körper, Emotionen und Religion bei.

Das Tagungsprogramm vereint gleichberechtigt die Perspektiven von etablierten Forschenden und vielversprechenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus Deutschland, Finnland und den USA. Zielgruppe sind fachwissenschaftlich Interessierte und Studierende aus den unterschiedlichen Disziplinen insbesondere der Theologie, Geschichts-, Kulturwissenschaft und angrenzenden Fächern.

Für Wissenschaftler*innen, Wissenschaftler, Studierende, interessierte Öffentlichkeit

Themen: Geschichte der Emotionen, Reformationsgeschichte, Frühe Neuzeit, Kirchengeschichte

Veranstalter & Leitung: 
Dr. Pierre Sfendules (Kiel), 
PD Dr. Benedikt Brunner (Jena)

Auskunft erteilt: 
Dr. Pierre Sfendules
Tel. 0431 880-2350

  • Eröffnung: 25. September 2025
  • 16:30 Uhr
  • Kiel, Leibnizstraße 1, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Theologische Fakultät
  • Beginn: 25. September 2025
  • bis: 27. September 2025
  • Download zur Veranstaltung
  • zur Übersicht

Werden Sie Mitglied im VSHKG

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Eine Mitgliedschaft kostet nicht viel und Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zu unserer gemeinnützigen Arbeit. Spenden und der Mitgliedsbeitrag können steuerlich geltend gemacht werden.