Der Verein für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte wurde am 6. Juli 1896 in Kiel begründet, den Anstoß dazu hatten Pastor Ernst Michelsen aus Klanxbüll und Prof. Dr. Hans von Schubert von der Universität Kiel gegeben. Ein Jahr später hatte der Verein 175 Mitglieder, unter denen Dr. Stern von der israelitischen Gemeinde in Kiel und Frl. Michelsen aus Göttingen hervorstechen. Die erste Satzung erläutert: „Der Verein für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte hat zum Zweck, die Erforschung der Geschichte der schleswig-holsteinischen Landeskirche und die Bekanntschaft mit derselben in weiteren Kreisen zu fördern.“ Vieles hat sich inzwischen geändert, der Vereinszweck ist jedoch geblieben. Wie zu Beginn spielen die Veröffentlichungen eine wichtige Rolle.
Kontakt:
Prof. Dr. Ruth Albrecht,
Universität Hamburg,
Fachbereich Evangelische Theologie,
Gorch-Fock-Wall 7, 20354 Hamburg
Der Verein organisiert für seine Mitglieder interessante Veranstaltungen. Sie werden an dieser Stelle bekanntgegeben.
Die Ausstellung zum Jubiläum des Bordesholmer Altar ist seit dem 9. April im Schleswiger Dom zu sehen. Mit zahlreichen historischen Abbildung, erklärenden Texten und anschaulichen Objekten aus der Geschichte des Altar wird seine Bedeutung und Entstehung abwechlsungsreich vor Augen geführt.
Vortrag im Rahmen der Ausstellung am 12. Mai, 18.30 Uhr im Schleswiger St.-Petri Dom von Prof. Dr. Dr. Dr. hc J. S. Johannes Schilling, Kirchenhistoriker, Kiel.
Welche Botschaft verkündigt der Bordesholmer Altar? Wie steht es um die Religiosität in den Jahren seiner Entstehung? Ist der Altar ein „Reformationsaltar“?
am Montag, den 09. Mai 2022, um 18.00 Uhr
im Schleswiger Dom, Süderdomstraße, 24837 Schleswig
am Samstag, den 25. Juni 2022, Schwerin, Wichernsaal
am Mittwoch, den 06. April 2022, um 19.00 Uhr in der Christus-Kirche Wandsbek, Großer Gemeindesaal, Schlossstraße 78, 22041 Hamburg